Heute lernen, morgen sparen

Von Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu alltäglichen Fakten hilft Ihnen Borochi dabei, Energie in klaren, praktischen Begriffen zu verstehen.
Ganz gleich, ob Sie sich mit Solarenergie, Wärmepumpen, Batterien oder dem Laden von Elektrofahrzeugen beschäftigen, wir erklären die Vorteile, korrigieren die Mythen

Bundesweite Förderprogramme
Dashboard-Modell

KfW „Erneuerbare Energien — Standard“ (270)

Zinsgünstiges Darlehen bis zu 150 Mio. € (100% der förderfähigen Kosten) für PV-Anlagen (Dach/Fassade), Wind-, Wasser-, KWK- und Batteriespeicher. (Einzelne Hausbesitzer, Vermieter, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen können sich über ihre Bank bewerben.)

KfW „Klimaschutzoffensive für Unternehmen“ (293)

Zinsgünstiges Darlehen (bis zu 25 Mio. €, 100% der Kosten) für Unternehmen und gemeinnützige Organisationen, die in Klimaschutzmaßnahmen investieren. Dies gilt für PV-Anlagen ohne EEG-Einspeisung (≥ 50% Eigenverbrauch) oder im Rahmen von Mobilitätsprojekten. (Teilnahmeberechtigt: Unternehmen und öffentliche Versorgungsunternehmen; sie müssen ≥ 50% der Solarenergie vor Ort nutzen.)

KfW „Heizungsförderung — Wohngebäude“ (458)

Solaranlagen ≤30 kWp in Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden bzw. Sozialgebäuden sind von der Einkommensteuer und der Mehrwertsteuer befreit. (Das bedeutet, dass Einnahmen aus solchen PV-Anlagen steuerfrei sind und 0% Mehrwertsteuer anfallen, was Hausbesitzern und kleinen Unternehmen die Finanzen erleichtert.)

KfW „Heizungsförderung — Wohngebäude“ (458)

Solaranlagen ≤30 kWp in Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden bzw. Sozialgebäuden sind von der Einkommensteuer und der Mehrwertsteuer befreit. (Das bedeutet, dass Einnahmen aus solchen PV-Anlagen steuerfrei sind und 0% Mehrwertsteuer anfallen, was Hausbesitzern und kleinen Unternehmen die Finanzen erleichtert.)

Landesspezifische Anreize

Nutzen Sie bundesweite und regionale Förder­gelder, um Ihre Investition in Solar, Speicher oder Wärmepumpe noch schneller rentabel zu machen. Gerne beraten wir Sie unverbindlich zu allen Programmen und Kombinations­­möglichkeiten.
IFB „Erneuerbare Energien – Zuschuss“
Investitions­zuschüsse u. a. für Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasse­kessel, PV-Thermie, Speichersysteme.
• Fördersätze als Fest­betrags- oder prozentuale Zuschüsse bis 500 000 € pro Projekt. (PV-Dachanlagen sind nicht förder­fähig.)
Modell
SolarPLUS
• Zuschüsse für PV-Anlagen auf Wohn- und Geschäfts­gebäuden.
• Bis 15 000 € für Batterie­speicher in Ein-/Zwei­familien­häusern; 30 000 € in Mehr­familien­häusern.
250 € Balkon-PV-Bonus pro Modul. Antrag bei der IBB Business Team GmbH.
Modell
L-Bank „Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik“
Zins­günstiger Kredit für PV-Anlagen (Module, Wechsel­richter, Speicher, Wallbox) bis 30 kWp auf Eigen­heimen.
• Zinssätze unter Markt­niveau; Tilgungs­varianten wählbar.
Mythen & Fakten zu Solaranlagen
Sonnenkollektoren
Wärmepumpen
Akkuspeicher
EV-Wallboxen (Ladegeräte)
Energie für zu Hause
Managementsysteme
Integriertes All-in-One-Gerät Systeme